Fachprofil Französisch

Im Rahmen des Unterrichts in den modernen Fremdsprachen und damit auch im Fach Französisch erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler folgende Kompetenzen:

Kommunikative Kompetenz: Die Schüler lernen, fremdsprachliche Äußerungen und Mitteilungen unterschiedlicher Art zu verstehen und sich selbst in der Fremdsprache mündlich und schriftlich angemessen auszudrücken. In zahlreichen praktischen, unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Lernaufgaben werden sie altersgerecht dazu angeregt und verlieren die Scheu, die Fremdsprache anzuwenden. Fehler werden als unerlässlicher Zwischenschritt hin zum adäquaten Spracherwerb betrachtet. Die kommunikativen Fähigkeiten umfassen das Hör(seh)verstehen, das Leseverstehen, die Textproduktion (Sprechen und Schreiben) sowie die Sprachmittlung von einer Sprache in die andere.

(Inter)Kulturelle Kompetenz: In einem Europa und einer Welt, die immer näher zusammenrücken, ist neben dem reinen Spracherwerb auch der Erwerb von Kulturwissen und einer entsprechenden Handlungskompetenz notwendig. Diese verhindert, sich unpassend zu verhalten, indem man kulturspezifische Umgangsformen kennen lernt (in Frankreich wird z.B. der Blumenstrauß mit Papier übergeben!) und einübt (z.B. französische Begrüßung faire la bise, sehr zur Freude der Schüler!). Mit Hilfe von authentischen Situationen und einer Fülle moderner Medien ist dies im Unterricht ebenso umsetzbar wie bei der Vorbereitung und Durchführung eines Schüleraustauschs. Es bedeutet aber auch, sich gerade durch etwaige Unterschiede der eigenen kulturellen Prägung bewusst zu werden und diese abzugleichen, zu erweitern oder zu betonen.

Text- und Medienkompetenz: Neben Lehrbuchtexten und adaptiertem Material begegnen den Schülern nach und nach auch authentische, zum Teil entsprechend aufbereitete Texte, Bilder, Statistiken, aber auch literarische Werke wie Comics, Lieder (Sur le pont d’Avignon, frère Jacques), Gedichte, Kurzgeschichten, u.v.m. Zusätzlich zur Informationsentnahme geht es um die Auseinandersetzung mit den Inhalten, um die Erweiterung des eigenen Horizonts und die kritische Überprüfung. Eigene Überlegungen sollen angestellt und weiterentwickelt werden. Die modernen Medien bieten dabei hilfreiche Dienste. Die Schüler erlernen, zunächst spielerisch, den Umgang damit, bedienen sich altersgerechter Suchmaschinen und Recherchemechanismen und lernen das Netz als Medium des Austauschs und der Informationsbeschaffung kennen, aber auch die Gefahren (Manipulation, fake news), die damit einhergehen.

Methodische Kompetenz: In der heutigen Gesellschaft ist es notwendig, den jungen Menschen Werkzeuge zum lebenslangen Selbstlernen an die Hand zu geben. Diese beinhalten Methoden zur Wortschatzerweiterung genauso wie die Aufbereitung und Weitergabe von Informationen (Vorträge, Referate, Präsentationen) oder die Prüfungsvorbereitung und Fehlervermeidung.

Das Fach Französisch kann als 2. Fremdsprache in Jgst 6 als Alternative zum Fach Latein belegt werden, ohne dass damit bereits eine Entscheidung für den Zweig (sprachlich / mathematisch-naturwissenschaftlich) getroffen wird. In Jgst 8 besteht dann die Möglichkeit, den sprachlichen Zweig (Wahl zwischen Französisch oder Spanisch) oder den mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig zu belegen.

Aktivitäten im Französischunterricht

Eine moderne Fremdsprache lebt davon, dass die Schüler ihr in authentischen Situationen begegnen und sie aktiv anwenden. Dazu dienen zahlreiche Projekte und Veranstalten im Fachunterricht und darüber hinaus:

  • Ausspracheschulung mit Frau Maillard in Jgst 6 mit Vorlesewettbewerb
  • Plakatwettbewerb
  • Workshop-Intensivierungsstunde in Jgst 7
  • Eintägige Exkursion nach Straßburg der Jgst 7
  • Französisches Theater
  • Schüleraustausch mit Verson/ Caen in Jgst 8
  • Delf-Vorbereitung und Delf-Prüfung der Jgst 10/ Q11
  • Projekt „Champs-Elysées“ Jgst 10
  • P-Seminar „Deutsch-Französische Woche“
  • W-Seminar „Le cinéma francais“
  • Besuch der französischen Geschichtenerzählerin Catherine Bouin
  • Kinofestival „cinéfête“ in Erlenbach
  • Wir machen crêpes…und tartes…
  • Berufsinformation für Sprachenbegeisterte durch Frau Schröder, Dolmetscherin und Mitarbeiterin am Partnerschaftsreferat Würzburg